Regional & Saisonal: Warum wir beim Stixer Hof auf lokale Zutaten setzen
Share
Inhaltsverzeichnis
- Ein Stück Heimat auf jedem Teller
- Regionalität als Qualitätsversprechen
- Saisonalität: Der natürliche Rhythmus unserer Küche
- Vorteile der Saisonalität
- Nachhaltigkeit durch kurze Wege
- Zusammenarbeit mit heimischen Bauern
- So schmeckt Regionalität im Stixer Hof
- Warum Regional & Saisonal mehr ist als ein Trend
- FAQ – Häufige Fragen zur Regionalität im Stixer Hof
- Fazit: Regionalität mit Herz und Verstand
Ein Stück Heimat auf jedem Teller
Im Stixer Hof glauben wir, dass wahre Qualität dort beginnt, wo die Natur zuhause ist – direkt vor unserer Haustür. Regionalität und Saisonalität sind für uns keine kurzlebigen Trends, sondern gelebte Überzeugung. Jeder Gang, den wir servieren, erzählt eine Geschichte – von heimischen Bauern, kurzen Wegen und ehrlicher Handarbeit.
In diesem Beitrag erfährst du, warum wir ausschließlich mit regionalen Partnern arbeiten, welche Vorteile das für Geschmack, Nachhaltigkeit und unsere Region bringt – und warum das Prinzip „regional & saisonal“ heute wichtiger ist als je zuvor.
Regionalität als Qualitätsversprechen
Wenn du bei uns im Stixer Hof isst, dann schmeckst du Burgenland auf dem Teller. Wir beziehen Fleisch, Gemüse, Kräuter und Milchprodukte von landwirtschaftlichen Betrieben aus der Region rund um Stixneusiedl und dem südlichen Wiener Becken.
Unsere Partnerbetriebe kennen wir persönlich – wir wissen, wie sie arbeiten, wie ihre Tiere gehalten werden und welche Werte sie leben. Diese Nähe schafft Vertrauen, Transparenz und ein Geschmackserlebnis, das man mit importierten Produkten niemals erreichen kann.
Saisonalität: Der natürliche Rhythmus unserer Küche
Im Gegensatz zu industrieller Massenküche folgen wir im Stixer Hof dem Rhythmus der Jahreszeiten. Wir servieren, was die Natur gerade hergibt – im Frühling frische Kräuter und Spargel, im Sommer sonnengereifte Tomaten und Beeren, im Herbst Kürbis, Pilze und Wild, und im Winter deftige Schmankerln und Wurzelgemüse.
Diese saisonale Vielfalt inspiriert nicht nur unsere Küche, sondern sorgt auch dafür, dass jedes Gericht authentisch, frisch und nährstoffreich ist.
Vorteile der Saisonalität
- Maximale Frische: Zutaten kommen direkt vom Feld auf den Teller
- Besserer Geschmack: Obst und Gemüse reifen natürlich – das schmeckt man
- Mehr Nachhaltigkeit: Keine langen Transportwege, weniger CO₂-Ausstoß
- Gesunde Vielfalt: Jede Saison bringt andere Vitamine und Aromen
Nachhaltigkeit durch kurze Wege
Regionalität bedeutet für uns auch Verantwortung. Durch den Einkauf bei lokalen Erzeugern reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck erheblich:
- Kürzere Transportwege senken Emissionen
- Keine Überverpackung oder Flugimporte
- Unterstützung der lokalen Wirtschaft und Familienbetriebe
Jeder Einkauf bei einem Nachbarn stärkt unsere Region. So bleibt Wertschöpfung dort, wo sie hingehört – bei den Menschen, die mit Leidenschaft produzieren.
Zusammenarbeit mit heimischen Bauern
Unsere Philosophie basiert auf Partnerschaft statt Lieferkette. Wir besuchen unsere Bauern regelmäßig, verkosten gemeinsam neue Produkte und tauschen uns über Erntezeiten, Herausforderungen und Ideen aus.
Diese enge Verbindung ist die Basis für unsere Qualität. Wenn im Frühjahr die ersten Radieschen sprießen oder der erste Heurige reif ist, wissen wir es sofort – direkt von unseren Partnern.
„Wir kochen mit dem, was uns die Natur gerade schenkt. Alles andere wäre respektlos – gegenüber der Erde und unseren Gästen.“
— Küchenchef des Stixer Hofs
So schmeckt Regionalität im Stixer Hof
Regionalität zeigt sich bei uns nicht nur auf der Speisekarte, sondern in jedem Detail.
Beispiele aus unserer Küche
- Frühlingskräuter-Risotto mit Bio-Spargel
- Zwiebelrostbraten vom burgenländischen Rind
- Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl aus der Region
- Apfelstrudel mit Äpfeln vom Obsthof
Dazu servieren wir Weine aus regionalen Kellereien, wie etwa aus Stixneusiedel. So entsteht ein stimmiges, rundes Geschmackserlebnis – authentisch, ehrlich und regional.
Warum Regional & Saisonal mehr ist als ein Trend
Viele sprechen von „regional“ – bei uns ist es gelebte Praxis. Unsere Gäste spüren das in der Atmosphäre, schmecken es in jedem Bissen und schätzen die ehrliche, bodenständige Küche, die mit Herzblut gekocht wird.
Regionalität und Saisonalität sind auch ein Statement gegen die Schnelllebigkeit der heutigen Konsumwelt:
Wir zeigen, dass Genuss, Nachhaltigkeit und Verantwortung perfekt zusammenpassen.
FAQ – Häufige Fragen zur Regionalität im Stixer Hof
Warum setzt der Stixer Hof auf regionale Zutaten?
Weil wir an Qualität glauben, die man schmeckt. Regionale Produkte sind frischer, nachhaltiger und unterstützen heimische Betriebe.
Sind alle Gerichte im Stixer Hof saisonal?
Ja – unsere Küche richtet sich nach dem Jahreslauf. Wir passen die Speisekarte regelmäßig an die Erntezeiten an.
Woher stammen die Produkte im Stixer Hof?
Von ausgewählten Bauern und Produzenten im Umkreis von 30 Kilometern rund um Stixneusiedl.
Wie trägt der Stixer Hof zur Nachhaltigkeit bei?
Durch kurze Lieferwege, Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und ressourcenschonende Küchenpraxis.
Fazit: Regionalität mit Herz und Verstand
Regionalität ist für uns kein Marketingversprechen, sondern gelebte Leidenschaft. Jeder Besuch im Stixer Hof ist eine Einladung, Burgenland mit allen Sinnen zu erleben – frisch, ehrlich, nachhaltig. Denn: Wenn man mit Liebe kocht, schmeckt man die Herkunft. Und die liegt bei uns direkt um die Ecke.