Die Geschichte hinter unseren Gerichten: Von Wiener Küche bis zur modernen Interpretation

Die Geschichte hinter unseren Gerichten: Von Wiener Küche bis zur modernen Interpretation

Tradition trifft Kreativität

Österreichische Küche ist mehr als nur Kulinarik – sie ist Teil unserer Identität.
Im Stixer Hof verbinden wir jahrhundertealte Rezepte mit modernen Ideen und regionalen Zutaten.
Jedes Gericht erzählt eine Geschichte: von Wiener Klassikern, handwerklicher Kochkunst und dem Mut, Altes neu zu interpretieren.

In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine kulinarische Zeitreise – von den Wurzeln der Wiener Küche bis zu ihrer Neuinterpretation in unserer heutigen Küche.


Wiener Küche: Ursprung und Seele einer Nation

Die Wiener Küche ist ein Schmelztiegel europäischer Esskulturen.
Einflüsse aus Böhmen, Ungarn, Italien und Frankreich haben die Gerichte geprägt, die heute als typisch österreichisch gelten.

Sie ist gleichzeitig bodenständig und raffiniert, geprägt von regionalen Zutaten, handwerklicher Zubereitung und Liebe zum Detail.


Klassiker mit Geschichte

Das Wiener Schnitzel

Kaum ein Gericht ist so eng mit Österreich verbunden.
Ursprünglich vom „Costoletta alla Milanese“ inspiriert, wurde das Schnitzel im 19. Jahrhundert in Wien berühmt.
Im Stixer Hof verwenden wir ausschließlich zartes Kalbfleisch aus der Region, panieren frisch von Hand und backen in Butterschmalz goldgelb aus – ganz klassisch, ohne Kompromisse.

Das Backhendl

Ein Gericht mit bäuerlichen Wurzeln, das seinen Weg in die gehobene Gastronomie fand.
Wir braten unser Backhendl traditionell, servieren es mit Erdäpfelsalat und Zitrone – und manchmal als moderne Variante mit Kräuterpanade oder Buttermilchmarinade.

Der Tafelspitz

Kaiser Franz Josephs Lieblingsgericht – sanft gegartes Rindfleisch, serviert mit Apfelkren und Schnittlauchsauce.
Im Stixer Hof bereiten wir ihn nach klassischer Methode zu, interpretieren aber die Beilagen immer wieder neu: etwa mit karamellisierten Karotten oder saisonalem Gemüse.


Moderne Interpretation: Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft

Wir bewahren den Charakter jedes Gerichts, geben ihm aber einen modernen Rahmen.
Das bedeutet:

  • Leichtere Zubereitung (weniger Fett, mehr Kräuter)

  • Saisonale Anpassung der Zutaten

  • Regionale Produkte mit kurzen Lieferwegen

  • Kreative Präsentation ohne den ursprünglichen Geschmack zu verlieren

Beispiel:
Unser Zwiebelrostbraten wird mit karamellisierten Schalotten und cremigem Selleriepüree serviert – traditionell im Geschmack, aber zeitgemäß in der Präsentation.


Geschichten aus unserer Küche

Viele Rezepte stammen aus alten Familienkochbüchern, die wir neu belebt haben.
Manche sind inspiriert von Gesprächen mit Gästen oder Bauern aus der Umgebung.
So entstehen Gerichte, die vertraut und dennoch überraschend sind.

Unsere Küche lebt vom Austausch – zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Region und Innovation.


Weinbegleitung zu Klassikern

Ein gutes Gericht verdient den passenden Wein.
Darum arbeiten wir mit Winzern aus der Region Carnuntum und dem Neusiedlersee zusammen.

Empfehlungen:

  • Wiener Schnitzel: Grüner Veltliner oder Welschriesling

  • Tafelspitz: Riesling oder Chardonnay

  • Backhendl: leichter Zweigelt Rosé

  • Zwiebelrostbraten: kräftiger Blaufränkisch Reserve


Warum Tradition Zukunft hat

Unsere Gäste schätzen Authentizität.
Gerichte mit Geschichte vermitteln Vertrautheit – gerade in einer schnelllebigen Zeit.
Doch Tradition bedeutet nicht Stillstand.

Im Stixer Hof steht jedes Gericht für das, was uns wichtig ist:
Ehrlichkeit, Regionalität und das Bewusstsein, dass gutes Essen Zeit, Handwerk und Herz braucht.

FAQ – Häufige Fragen zur Wiener Küche im Stixer Hof

Welche klassischen Gerichte bietet der Stixer Hof an?

Wir servieren traditionelle Speisen wie Wiener Schnitzel, Backhendl, Zwiebelrostbraten und Tafelspitz – zubereitet nach alten Rezepten.

Werden die Gerichte modern interpretiert?

Ja, wir bewahren den klassischen Geschmack, setzen aber auf leichtere Zubereitung, saisonale Zutaten und moderne Präsentation.

Woher stammen die Zutaten für die Klassiker?

Unsere Produkte kommen überwiegend von regionalen Bauern und Partnerbetrieben aus dem Burgenland und Niederösterreich.

Gibt es vegetarische oder moderne Alternativen zu den Klassikern?

Ja, wir bieten regelmäßig vegetarische und innovative Varianten traditioneller Gerichte, etwa Gemüsestrudel oder Kräuterrisotto.


Fazit: Alte Rezepte, neuer Genuss

Im Stixer Hof erzählen unsere Gerichte Geschichten – von Wiener Tradition, burgenländischer Regionalität und moderner Kreativität.
So entsteht eine Küche, die Vergangenheit und Zukunft verbindet – ehrlich, handwerklich und immer mit Herz gekocht

 

Zurück zum Blog